Home » Tutorials » Datenspeicherung » Streams

Streams

Ausblick

Dieses Tutorial sollte nur ein erstes Gefühl für den Einsatz von Streams vermitteln.
Wir haben uns nicht bemüht das Ganze objektorientiert aufzuziehen. Wir haben einfach einen Record und ein dynamisches Array für das Halten unserer Daten genommen. Besser wäre es gewesen, wir hätten dafür eigenen Klassen geschrieben, denen wir beigebracht hätten sich in Streams zu speichern und aus Streams zu lesen. Dann wäre allerdings der Code deutlich umfangreicher geworden und wir hätten evtl. den Blick auf das Wesentliche verloren.
Für den einfachen Hausgebrauch dürfte das hier Erlernte reichen. Oft wird man aber schon bald auf Probleme stoßen, die hier nicht angesprochen wurden.

  • Programme werden mit der Zeit weiterentwickelt. Die Datenstrukturen erweitern sich. Man möchte aber trotzdem noch in der Lage sein, die Dateien von älteren Programmversionen zu lesen. Toll wäre es natürlich, wenn alte Programmversionen sogar mit den Dateien der neuen zurecht kämen.
  • Wie erkennt man, dass sich in einem Stream wirklich Daten des eigenen Programms befinden? Wir haben einfach den Stream ausgelesen und vorausgesetzt, dass sich darin Daten für unser Programm befinden.
  • Wir mussten hier schon etwas Aufwand treiben, damit wir AnsiStrings korrekt schreiben und lesen konnten. Wenn wir mit Bitmaps oder anderen Multimediaformaten arbeiten wollen, wird es noch aufwendiger.

Wenn Sie Fragen zu dem Tutorial haben, dann können Sie diese per E-Mail (richard@kasparsoft.de) an den Autor senden.